
Matthias Frensel
IT-Serviceverantwortlicher Digitalisierung
Lecos GmbH
Matthias Frensel war jahrelang Lead Software Engineer mit Schwerpunkt auf Automatisierung und Texterkennung und ist aktuell IT-Serviceverantwortlicher mit aktiver Programmierverantwortung für den Bereich „Scan und Indexierung“ bei der Lecos GmbH. Nach seinem Masterstudium der Informatik sammelte er umfassende Praxiserfahrung in der Entwicklung von Texterkennungssoftware und der Massenverarbeitung von PDFs – unter anderem bei Unternehmen wie Nuance und Kofax.
Mit einem agilen Entwickler-Team setzt er innovative Lösungen für komplexe Dokumentenprozesse um, die neben der klassischen Programmierung vorzugsweise mit einer Low-Code/No-Code-Plattform realisiert werden. Durch kontinuierliche Weiterbildung, mit Fokus auf die Themen Texterkennung, Softwareentwicklung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz, bleibt er technologisch stets auf dem neuesten Stand.

Mario Friedrich
System- und Softwareentwickler
Lecos GmbH
Mario Friedrich hat Informatik an der TU Bergakademie Freiberg studiert. Seine Karriere begann er als Softwareentwickler in einem Start-up, das sich auf innovative Robotik- und Automatisierungslösungen im Bereich Laborautomatisierung spezialisiert hat. Anschließend wechselte er in die Medizintechnik, wo er Softwarelösungen für Automatisierung und Dokumentenanalytik entwickelte.
Seit Anfang 2022 arbeitet er bei der LECOS GmbH im Bereich Digitalisierung, mit einem starken Fokus auf Dokumentenmanagement und der Integration künstlicher Intelligenz, um Prozesse noch effizienter und smarter zu gestalten. Er realisierte unter anderem Projekte wie die KI-basierte Postsortierung, KI-gestützten Dokumentenauslesung und Indexierung von Daten sowie die Entwicklung KI-gestützter Wissenssysteme (Bots). Darüber hinaus treibt er das Thema Künstliche Intelligenz im Unternehmen maßgeblich voran.

Nicolas Glesel
Polizei-Beamter
Polizei Berlin, Landesdirektion
Nicolas Glesel ist hauptberuflich Polizeibeamter bei der Polizei Berlin in der Landespolizeidirektion und beschäftigt sich dort mit der Analyse digitaler Informationsquellen und sicherheitsrelevanter Risiken im Netz.
Nebenberuflich ist er als freischaffender Referent und Berater tätig und vermittelt praxisnah, wie sich Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen vor digitalen Angriffen und gezielter Desinformation schützen können.
In seinen Vorträgen zeigt er, wie offen verfügbare Informationen – etwa auf Websites, in sozialen Netzwerken oder in öffentlich zugänglichen Dokumenten – von Angreifern systematisch ausgewertet werden, um Mitarbeitende, Strukturen und Prozesse anzugreifen.
Sein Ziel ist es, Verwaltungen für die Risiken der digitalen Sichtbarkeit zu sensibilisieren und ihnen konkrete Ansätze für mehr digitale Resilienz an die Hand zu geben.

Isabel Hartwig
Digital-Lotsin
Sächsischer Städte- und Gemeindetag
Isabel Hartwig hat in ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn als Teamlead, Beraterin, Projektleiterin und Agile Coach Führungskräfte und Teams dabei unterstützt, ihre Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Nach wertvollen Jahren bei innovativen Unternehmen wie Zalando und der Telekom MMS ist sie seit 2023 Teil des Teams der Digital-Lotsen Sachsen.
Für Isabel Hartwig ist der Erfolg der digitalen Transformation weniger von der rein technischen Lösung abhängig, sondern vielmehr von der Fähigkeit der Organisationen, sich ständig anzupassen, die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen und gesunde Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen.
Ihr Credo lautet: Digitalisierung ist Teamsport. Aus diesem Grund widmet sie sich leidenschaftlich der Befähigung von Teams, agile Methoden und Praktiken zu verstehen, eigene Strukturen zu Entwickeln und erfolgreich umzusetzen, um ihre Innovationsfähigkeit zu steigern.
LinkedIn: Isabel Hartwig | LinkedIn
Team: https://Team.Digital-Lotsen.de

Jens Kabisch
Stellvertretender Landrat Nordsachsen
Beigeordneter und Leiter Dezernat Verwaltung und Finanzen
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig arbeitete Jens Kabisch zunächst am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, ehe er zur Netz Leipzig GmbH in die Abteilung Finanzen und Geschäftscontrolling wechselte. Nach Stationen bei der Netz Leipzig und deren Mutterunternehmen, den Stadtwerken Leipzig, übernahm er im Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig zunächst das Amt eines Abteilungsleiters und zu einem späteren Zeitpunkt das der stellvertretenden Amtsleitung. Seit 2019 ist er 2. Beigeordneter im Landkreis Nordsachsen sowie Leiter des Dezernats Verwaltung und Finanzen im Landratsamt und damit unter anderem für IT und Digitalisierung zuständig.

Daniel Krüger
IT-Innovationsmanager Koordination KI & Automation
Stadt Leipzig
Seit Juli 2025 ist Daniel Krüger als IT-Innovationsmanager für die Koordination von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung im Amt für Digitalisierung und Organisation der Stadt Leipzig tätig. Zuvor verantwortete er dort als Projektmanager Digitalisierung und KI-Experte zentrale Projekte zur digitalen Transformation. Als Gründer und CEO der SenCircle GmbH (ab Oktober 2021) entwickelte er innovative Softwarelösungen zur digitalen Teilhabe. Seine Expertise im Prozessmanagement und der Digitalisierung baute er bereits ab Oktober 2020 als Betriebsleiter bei seniorenwohnen24 GmbH aus. Den Grundstein seiner Karriere legte er als Project Lead Consultant für KI und Beratung bei der S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG im Sparkassenverbund (ab September 2015).

Matthias Martin
Projektleiter Digital-Lotsen Sachsen
Sächsischer Städte- und Gemeindetag
Matthias Martin studierte Verwaltung in Meißen. Erfahrungen sammelte er in Leitungspositionen im kommunalen Zweckverband, in einer sächsischen Kleinstadt und darüber hinaus in mehreren Vereinen. Nach dem Studium der Betriebsinformatik fokussierte er sich auf den Bereich IT- und E-Government. Matthias Martin engagiert sich u. a. als Lehrbeauftragter an der Hochschule Meißen und in einer regionalen Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik. Im Rahmen seiner Tätigkeit als IT-Fachreferent beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag entwickelte Matthias Martin das Konzept der Digital-Lotsen Sachsen. Seit 2022 leitet er das Team der Digital-Lotsen Sachsen und begleitet, befähigt und vernetzt Digital-Navigatoren und Digital-Multiplikatoren.
LinkedIn: Matthias Martin | LinkedIn
Team: https://Team.Digital-Lotsen.de

Sebastian Rauer
Geschäftsführer
Lecos GmbH
Nach Abschluss eines Studiums zum Diplom-Verwaltungswirt an der Fachhochschule für Verwaltung Meißen startete Sebastian Rauer seine Laufbahn 1997 in der Stadtverwaltung Leipzig. Berufsbegleitend absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Leipzig und nahm am Führungskräfteentwicklungsprogramm der Stadt Leipzig teil. 2007 wechselte Rauer zum kommunalen IT-Dienstleister Lecos, zunächst als Kundenmanager, später als Geschäftsbereichsleiter Kundenservice. Seit Januar 2020 ist Sebastian Rauer Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleisters.

Martin Schallbruch
CEO
govdigital eG
Martin Schallbruch ist seit 2022 CEO von govdigital eG, die innovative Lösungen der digitalen Daseinsvorsorge für Bund, Länder und Kommunen entwickelt und anbietet. Zuvor war er seit 2016 stellvertretender, seit 2020 Direktor des Digital Society Institute der ESMT Berlin. 2002 wurde er IT-Direktor des Bundesministeriums des Innern; später leitete er dort die Abteilung für Informationstechnik, Digitale Gesellschaft und Cybersicherheit. Martin Schallbruch studierte Informatik, Rechts- und Sozialwissenschaften. Nach einer Station als Wissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin trat er 1998 in den Dienst der Bundesregierung ein.

Robert Schröder
Teamleiter InnoLab
Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen
Robert Schröder ist seit 2019 als Projektleiter für die Landeshauptstadt Dresden tätig. Er leitete den Bereich Kommunikation im Projekt „E-Zusammenarbeit“ des Organisations- und Entwicklungkonzeptes der Stadt Dresden. Er war als Projektleiter des Arbeitspakets „Digitale Identitäten in der Großstadt“ des Schaufensterprojektes „ID-Ideal“ tätig und verantwortet das Innolab und den Bereich Digitale Identitäten im Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen der Landeshauptstadt Dresden.

Eva Ullmann
Humortrainerin, Rednerin und Autorin
Deutsches Institut für Humor Leipzig
Eva Ullmann ist seit vielen Jahren Humortrainerin, Rednerin und Autorin. Sie hat in Leipzig das Deutsche Institut für Humor gegründet und ist im deutschsprachigen Raum zu zahlreichen Trainings und Vorträgen in Institutionen und Unternehmen der Wirtschaft unterwegs. Sie entfacht Lachanfälle und enthüllt gleichzeitig die Magie und die Wissenschaft hinter dem Humor.
Sie schreibt regelmäßig humorvolle Beiträge für Fachzeitschriften und gibt Interviews in den Medien. Vor der Kamera war Eva Ullmann unter anderem bei ARD, MDR, SWR, Sat1, arte und Pro7 zu sehen. Sie veröffentlichte das Buch „Humor im Business“ (mit Albrecht Kresse) sowie die Hörbücher „Ich rede.2 – Spontan und humorvoll in täglichen Kommunikationssituationen“ (mit Isabel García) und „Ich kann’s ja doch – Die Kunst der täglichen Kommunikation“. Mit Katrin Hansmeier hat Eva Ullmann in 2023 das Buch „Humor – Das Manifest für verzögerte Schlagfertigkeit“ in 3. Auflage und als Hörbuch/eBook herausgegeben. Das neueste Buch von Eva Ullmann „Humor ist Chefsache“ ist im Mai 2023 in 2. Auflage im Springer Verlag erschienen. Eva Ullmann ist Mitglied im Club 55 – European Community of Experts in Marketing and Sales.

Mischa Woitscheck
Geschäftsführer
Sächsischer Städte- und Gemeindetag
Mischa Woitscheck wurde 1966 in Markranstädt geboren. Er schloss ein Studium als Maschinenbauingenieur ab. Von 1990 bis 2000 war er Bürgermeister der Stadt Markranstädt. Im Oktober 2000 wurde er zum Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetages gewählt und ist seitdem in dieser Funktion für den kommunalen Spitzenverband in Sachsen tätig. Herr Woitscheck ist in zahlreichen kommunalen Gremien in Sachsen und deutschlandweit vertreten.

Marcus Wollschläger
Digitale Werkstatt
Lecos GmbH
Marcus Wollschläger verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der kommunalen IT. Seine Laufbahn begann 2009 bei Lecos GmbH, wo er zunächst als Fachinformatiker Systemintegration tätig war. In seiner Zeit bei Lecos GmbH hatte er die Gelegenheit, in verschiedenen Funktionen zu arbeiten. Von Juni 2014 bis Juli 2015 übernahm er die Rolle des Fachbereichsleiters für Systemtechnik und verantwortete den Bereich Rechenzentrum, Storage und Druckvorbereitung. Danach folgte das Amt des Servicebereichsleiters, wo Marcus sich um die Betreuung und den Support unserer Kunden kümmerte. Unter anderem baute er das Rechenzentrum der Lecos mit auf und entschied sich 2018 dazu, die Digitale Werkstatt mitzugründen, dem Innovationsteam der Lecos und der Stadt Leipzig. Die Aufgabe der vom ihm mitgegründeten Digitalen Werkstatt ist die prototypische Erprobung neuer Technologien in den Ämtern der Stadt Leipzig.