Von Kommunen für Kommunen gestaltet, bietet der IT-Fachtag ganz praktische Lösungsansätze für den Verwaltungsalltag. Aus Beiträgen in drei parallelen Foren wählen Sie forenübergreifend die Themen, die Sie am meisten interessieren, und gestalten so Ihr ganz persönliches Programm.
Wir wollen Sie nicht länger warten lassen und veröffentlichen deshalb den aktuellen Stand unseres Programmes.
Termin: Donnerstag, 1. Dezember 2022
Ort: mediencampus Leipzig, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
09:30 bis 09:45 |
Grußwort und Eröffnung Christiane Schmidt-Rose, Landrätin Weimarer Land | Lars Greifzu, Prokurist Lecos GmbH |
||
09:50 bis 10:20 |
Impulsvortrag Jens Graf, Geschäftsführer Städte- und Gemeindebund Brandenburg |
||
10:20 bis 10:50 |
Kaffee und Kommunikation | ||
SESSION 1 Moderation: Melitta Kühnlein Landeshauptstadt Potsdam |
SESSION 2 Moderation: Ilka Becker Stadt Pirna |
SESSION 3 Moderation: Jörg Neumann Sächsischer Städte- und Gemeindetag |
|
10:50 bis 11:20 |
Registermodernisierung: Ziel und Umfang, Nutzen für die Kommunen Michael Lipaczewski und Michael Häußer, Bundesverwaltungsamt |
An der Schwelle zur DMS-Einführung Britta Brinster, Stadt Brand-Erbisdorf |
Cyberkriminalität. Bericht zur aktuellen Bedrohungslage Steffen Panse, Martin Kähl, Landeskriminalamt Thüringen |
11:30 bis 12:00 |
Künstliche Intelligenz.
Einsatzbeispiele, Gesetzliches, Wirkungen bei Verwaltungsakten Ferdinand Müller, Weizenbaum-Institut e. V. |
80 % Organisation – 20 % IT. DMS-Einführung im Landkreis Weimarer Land Tino Wagner, Landkreis Weimarer Land |
Sicherheitsvorfall im Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Resilienz Sabine Griebsch, Landkreis Anhalt-Bitterfeld |
12:00 bis 13:00 |
Mittag | ||
13:00 bis 13:30 |
Neuronale Netzwerke – warum Bindung nicht nur in der Soße relevant ist Dr. Milena Hauptmann |
||
13:30 bis 13:45 |
Kaffee und Kommunikation | ||
13:45 bis 14:15 |
Überrollt uns die Komplexität? Risiken der Digitalisierung Tarek Unger, Landeshauptstadt Erfurt |
elKA – elektronisches Kommunalarchiv für Kommunen in Sachsen. Einführung und Praxis Daniel Piskol, Sächsische Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung |
Neue IT-Sicherheitsverordnung für Kommunen. Die Wirkung des Art 5 des OZG Stefanie Euler, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) |
14:25 bis 14:55 |
Schuldigitalisierung im Landkreis Harz. Gemeinsames Konzept der Schulen und zentralen IT – Open Source-basiert Martina Müller, Landkreis Harz |
E-Akte – Stadtweite Einführung in Leipzig. Erfahrungsbericht im 4. Jahr Carola Arnold und Christian Burkert, Stadt Leipzig |
OZG-Realisierung in Schkeuditz, 19.000 Einwohner: Segeln hoch am Wind – oder kreuzen? Brigitta Weinert, Stadt Schkeuditz |
14:55 bis 15:30 | Kaffee und Kommunikation | ||
15:30 bis 16:00 |
Digitale Schule: Konzept 2018 – Ergebnisbericht 2022 Mirko Schiller, Gymnasium Markneukirchen |
Workshop Personalmangel in der Verwaltung: 10 % Stellen dauerhaft unbesetzt. Was nun?! Erik Goebel, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | Alexander Engel, Landkreis Mecklenburger Seenplatte | N.N. |
Workshop OZG-Umsetzung: Status, Reflektion. Wie weiter? Sichten aus drei Bundesländern. N.N. | Michelle Pawelka/Daniel Ritter, Stadt Gera | René Granzow, Landkreis Elbe-Elster |
16:10 bis 16:40 |
Digitale Transformation der Schulen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Dirk Rautmann, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte |
Als PDF zum Download
Stand: 8. November 2022, Änderungen vorbehalten!