Ort: mediencampus Leipzig, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
09:30 bis 09:45 |
Grußwort und Eröffnung Mischa Woitscheck, Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetag | Lars Greifzu, Geschäftsleitung, Lecos GmbH |
||
09:50 bis 10:20 |
IT als Organisationsaufgabe Dr. Ariane Berger, Deutscher Landkreistag, Berlin |
||
10:20 bis 10:50 |
Kaffee und Kommunikation | ||
SESSION 1 Moderation: Jörg Röglin Oberbürgermeister der Stadt Wurzen |
SESSION 2 Moderation: Dr. Ortwin Böckmann ZIT Brandenburg, Leiter Kommunales Anwendungszentrum, Potsdam |
SESSION 3 Moderation: Matthias Martin Referent IT und E-Government, Sächsischer Städte- und Gemeindebund, Dresden |
|
10:50 bis 11:20 |
Rechnungseingangsprozess vorher – nachher Ein Beispiel für Prozessoptimierung digitaler Rechnungsworkflow André Gasch, Techniker für Verwaltungsdigitalisierung, Sachgebiet Datenverarbeitung, Vogtlandkreis |
Best Practice e-Rechnung/XRechnung Enrico Zuchandke, Leiter Kreiskasse, Kreis Wittenberg |
Workshop OZG+Verwaltungsdigitalisierung=Öffnungszeit 24 h/IT-Support Land+Kreis+Kommune 24/7? Dirk Meyer-Claassen, Referatsleiter IKT-Strategie, Senatsverwaltung für Inneres, Berlin | Thomas Cibis, Sachgebietsleiter IT, Landkreis Zwickau | Jens Aasmann, Amtsdirektor, Amt Rhinow |
11:30 bis 12:00 |
MAERKER: Serviceprozess mit Qualitätszusage
Erfahrungen aus langjähriger Nutzung Frank Deutschmann, Bürgermeister, Gemeinde Heideblick | Fanni Schmidt, ZIT-BB, Kommunales Anwendungszentrum, Potsdam (Findet im Bus vor dem Gebäude statt!) |
Smart Village Bad Belzig Über eine Stadt-App für das tägliche Leben Roland Leisegang, Bürgermeister Bad Belzig und Frank Friedrich, Stabsstelle Digitalisierung, Bad Belzig |
|
12:00 bis 13:00 |
Mittag | ||
13:00 bis 13:30 |
Steuerung durch den IT-Planungsrat Hans-Henning Lühr, Vorsitzender des IT-Planungsrates und Staatsrat bei der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen |
||
13:30 bis 13:45 |
Kaffee und Kommunikation | ||
13:45 bis 14:15 |
Prozessmanagement in Weimar Hürdenlauf nicht nur in der Zentralen Verwaltung Christian Adolph, Leiter Zentrale Steuerung/Digitalisierung, Stadt Weimar |
Zukunftsradar Kommune 2019 Ergebnisse der gemeinsamen Studie von iiT und DStGB Lorenz Hornbostel und Desirée Tillack, Beratung und Strategie, Institut für Innovation und Technik (iiT), Berlin |
Aspekte der OZG-Umsetzung in Mecklenburg-Vorpommern aus kommunaler Sicht Birgit Wulf, E-Government-Koordinatorin, Büro kooperatives E-Government beim Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim |
14:25 bis 14:55 |
Open Data – Beispiel offenedaten.frankfurt.de Michael Leist, Stabstelle Digitalisierung Stadt Frankfurt Main (angefragt) | Michael Stapf, Systemberatung Öffentlicher Sektor, Oracle |
Cybercrime aus polizeilicher Sicht Bedrohungslage und Phänomene Eric Fischer, Kriminalkommissar, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, Landeskriminalamt Sachsen |
Digitale Verwaltungsdienstleistungen – OZG in Sachsen Michaela Weiße, Fachbereichsleiterin Antragsmanagement, Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen | Matthias Martin, Referat IT und E-Government, Sächsischer Städte- und Gemeindetag, und AG Antragsmanagement |
14:55 bis 15:30 | Kaffee und Kommunikation | ||
15:30 bis 16:00 |
PSI-Richtlinie der Europäischen Union – Betreff: Open Data/Kommunen und kommunale Betriebe – Welche Folgen hat die Richtlinie? Wolf Buchholz, Referent Recht der Digitalisierung, Verband Kommunaler Unternehmen, Berlin |
Workshop Lizenzmodelle/Cloudservices/ Sicherheitsaspekte/Digitale Souveränität – Gibt es Zusammenhänge? Manuela Vogl, Lizenzmanagerin, Lecos GmbH | Steffen Vangermain, Referent, Landesdatenschützer Brandenburg | Hans-Henning Lühr, Vorsitzender des IT-Planungsrates und Staatsrat bei der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen |
Digitalisierung der Verwaltung – Rolle und Nutzen von Projektmanagement Dr. Christian Aegerter, Leiter Hauptamt, Stadt Leipzig |
16:10 bis 16:40 |
IT-Konsolidierung – Chance für die Digitalisierung. Ressourcen überdehnen oder Große Rochade bei Aufgaben und Organisation? Norbert Weidinger, Chief Technology Officer, Organisation und Sicherheit, Magistratsdirektion der Stadt Wien |
Mehr Informationsverbünde – höhere Sicherheitsanforderungen. Schlussfolgerungen für den IT-Betrieb Manuela Reichardt, Straßenverkehrsamt, Landkreis Elbe-Elster |
Als PDF zum Download
Stand: 22. November 2019, Änderungen vorbehalten!